

Sicherheitszentrum Bizau
Gemeinde Bizau
Bizau | AT
Feuerwehrhaus
1.Preis 2023
2025
Bruno Klomfar
Die Lage des neuen Feuerwehrhauses auf dem stark geneigten Hanggrundstück stellte zunächst eine Herausforderung dar – doch gerade der sensible Umgang mit der Topografie eröffnete die Chance, ein Gebäude zu entwerfen, das mit dem Gelände verschmilzt. So fügt sich das relativ große Volumen harmonisch in die kleinteilige ortsbauliche Struktur ein und wird Teil des natürlichen Landschaftsbildes. Die Einbettung in das Gelände gliedert den Baukörper und schafft großzügige Außenräume, die dem Ort zurückgegeben werden.
Das Grundstück liegt in zentraler Lage im Dorf, angrenzend an den Fußballplatz und in der Nähe zur L28. Diese Positionierung ermöglicht eine gute Erreichbarkeit und gewährleistet schnelle Einsatzbereitschaft. Der kompakte Baukörper trennt klar die Funktionen von Feuerwehr und Bergrettung, verbindet sie jedoch über zentrale Bereiche wie Einsatzführung und Sozialräume. Ein markanter hölzerner Schlauchturm prägt die Adresse des Gebäudes und schafft eine sichtbare Verbindung zum Dorf.
Der barrierefreie Zugang erfolgt über einen großzügigen Vorplatz, der zugleich als Übungsfläche dient. Die Garagen, Garderoben und Lagerflächen sind funktional angeordnet und über Schmutzschleusen miteinander verbunden. Ein Zwischengeschoss bietet zusätzliche Lager- und Technikräume, während das Obergeschoss mit Teeküche, Schulungs- und Aufenthaltsräumen als sozialer Mittelpunkt dient. Flexible Raumlösungen ermöglichen die Nutzung als Veranstaltungsfläche.
Die Außenraumgestaltung folgt dem Prinzip der ökologischen Verantwortung: Nur die notwendigen Zufahrten und Vorplätze werden befestigt, während die Parkflächen mit wasserdurchlässigem Schotter ausgeführt sind. Insgesamt entstehen 31 PKW-Stellplätze sowie Flächen für einspurige Fahrzeuge. Die Positionierung des Gebäudes erlaubt reibungslose Einsatzfahrten und klare Sichtachsen.
Konstruktiv setzt das Projekt auf eine nachhaltige Holzbauweise mit regionalem Eigenholz. Die erdanliegenden Bauteile werden in Massivbauweise ausgeführt. Holzrahmenwände und Balkendecken ermöglichen einen hohen Vorfertigungsgrad, kurze Bauzeit und regionale Wertschöpfung. Großzügige Verglasungen öffnen den Innenraum zur Natur und schaffen helle, freundliche Räume.
Energieeffizienz und ökologische Bauweise stehen im Mittelpunkt: Eine Erdwärmepumpe versorgt das Gebäude über Fußbodenheizung. Die Lüftung erfolgt über eine zentrale Anlage mit Wärmerückgewinnung. Dachflächen werden für Solarenergie und Begrünung genutzt, natürliche Materialien prägen den Innenraum.
Das Sicherheitszentrum Bizau verbindet Funktionalität, Nachhaltigkeit und regionale Identität.



















